Archiv: Aufruf zum Ideenwettbewerb "Gemeinsam stark für deine Zukunft" - RÜMSA
Regionaler Ideenwettbewerb „Gemeinsam stark für deine Zukunft“ für die Einreichung von Projektvorschlägen von Trägern
Der Landkreis Wittenberg ruft auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) einen Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am
Freitag, dem 30. Juni 2017, um 12 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge sind spätestens zum o. g. Termin einzureichen im:
Landkreis Wittenberg
FD 51 Koordinierungsstelle RÜMSA
Breitscheidstraße 3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 479463
Fax: 03491 995 463
E-Mail: johanne.oswald@landkreis-wittenberg.de
Die Projektvorschläge sind in zweifacher schriftlicher Ausfertigung mit Stempel und Unterschrift des Trägers einzureichen. Zusätzlich ist der Projektvorschlag in elektronischer Form an johanne.oswald@landkreis-wittenberg.de zu senden.
Bei Fragen rund um den Ideenwettbewerb „Gemeinsam stark für deine Zukunft“ und zur Antragstellung steht Ihnen im Fachdienst Jugend und Schule Frau Oswald unter den o. g. Kontaktdaten zur Verfügung.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Ideenwettbewerb, die Formblätter für die Einreichung Ihres Projektkonzeptes und die RÜMSA-Richtlinie.
Wettbewerbsaufruf (PDF)
1.1 MBAufruf für ein schulergänzendes sozialpädagogisch begleitetes Projekt an der Berufsbildende Schule
Formblatt Projektvorschlag (Word-Dokument)
4.2 MBVorlage zur Einreichung Ihres Projektvorschlages.
Formblatt Beschreibung der Arbeitspakete (Word-Dokument)
0.1 MBInhaltliche Beschreibung der Arbeitspakete
Formblatt Zeitplan (Exel-Arbeitsblatt)
20 KBMuster einer zeitlichen Projektplanung nach Arbeitspaketen.
Richtlinie (PDF)
83 KBMit der RÜMSA Richtlinie können kommunale Projekte gefördert werden.
Bewertungskriterien (PDF)
79 KBMatrix zur Bewertung der Projektvorschläge